
Guido von Arezzo (auch: Guido d`Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellano) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer. == Leben == Guido von Arezzo begab sich vor 1020 in die Abtei Santa Maria in Pomposa bei Ferrara, wo er die Traktate des Odo, Abt von St.-Maur, studierte.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Arezzo

GUIDO von Arezzo, Musiktheoretiker, * um 992, † 1050. - G. erhielt seine musikalische Ausbildung in der Benediktinerabtei Pomposa bei Ferrara. Er beschritt einen neuen Weg des Choralsingens durch seine von ihm entwickelte Methode zur Bildung des musikalischen Gehörs. Die Mitbrüder hatten dafür kein Verständnis und arbeiteten darum gegen ihn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Guido von Arẹzzo, italienischer Musiktheoretiker, * Arezzo (?) um 992, †  17. 5. 1050 (?); Benediktiner; führte die Notierung von Melodien auf Linien im Terzabstand sowie die Benennung der Hexachordtöne c† †™a mit den Silben ut† †™re† †™mi† †™fa† †™sol† †™la (Solmisation) ein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Guido von Arezzo (um 992 - um 1050). Guido ist vor 1020 in das Benediktinerkloster Pomposa eingetreten, war zwischen 1023 und 1033 Cantor an der Kathedralschule von Arezzo, ab 1029 Klosterbruder in Avellana. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiktheoretiker des MA. In seiner Schrift 'Micrologus d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Guido von Arezzo: * um 992; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellano. Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Guido von Arezzo (lat. Aretinus), Musikschriftsteller, geboren um 990 zu Arezzo, wurde Mönch des Benediktinerklosters zu Pomposa, unweit Ferrara, mußte, nachdem seine musikalischen Neuerungen hier Anstoß erregt, im Benediktinerkloster seiner Vaterstadt eine Zuflucht suchen, fand später mit der von ihm erfundenen Gesanglehrmethode und Notenschri...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

italienischer Benediktiner und Musiktheoretiker, * wahrscheinlich 992, † 17. 5. 1050; Hauptwerk: „Micrologus de musica“ (ca. 1025); begründete die noch heute übliche Intervall-Notenschrift, indem er die Neumenzeichen auf ein System von 4 verschiedenfarbigen Linien im Terzabstand setzte. Guido von Arezzo entwickelte auch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/guido-von-arezzo
Keine exakte Übereinkunft gefunden.